Hadi Teherani - 6. Kunstflâneur 2025

Foto © Klaus Frahm

Dieses futuristische Gebäude steht bereits seit fast 30 Jahren in Rellingen bei Hamburg und dient als Büro- und Produktionsgebäude des Designers und Leuchtenherstellers Tobias Grau. Den privat ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann das damalige Büro von Hadi Teherani, BRT Architekten. Zwei parallel verlaufende, röhrenförmige Baukörper sind durch einen Zwischenbau verbunden und bieten auf zwei Etagen über 4.000 qm Platz. Die Materialien reduzieren sich bewusst auf Holz, Beton, Aluminium und Glas. Auf der Südseite ist die Glasfassade zusätzlich mit für die damalige Zeit fortschrittlichen Solarpanelen ausgestattet. Um die lichtdurchlässige Konstruktion vor Überhitzung zu schützen, wurde ein System von außenliegenden, mobilen Glaslamellen verwendet sowie eine Fußbodenheizung, in der auch kaltes Wasser zirkulieren kann.

Hadi Teherani, 1954 in Teheran (Iran) geboren, kam mit sechs Jahren nach Hamburg. Nach seinem Architekturstudium an der TU Braunschweig gründete er 1991 zusammen mit Jens Bothe und Kai Richter BRT Architekten, aus dem sein heutiges Büro hervorging. Zu seinen Hamburger Entwürfen zählen unter anderem die Tanzenden Türme, das Dockland, der Berliner Bogen, das Deichtorcenter, das Rathaus Eppendorf, die Europa-Passage sowie das Deutschlandhaus. Zwischenzeitlich konnte man den Eindruck gewinnen, Hamburg habe vergessen, dass es neben Hadi Teherani noch weitere Architekt:innen gibt und Vielfalt auch interessant sein könnte.

Der Designer und Architekt Teherani erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter mehrere BDA-Preise, MIPIM-Awards der Immobilienwirtschaft und 2020 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Anlässlich seines 70. Geburtstages erschien im vergangenen Jahr eine Publikation über sein Leben und Werk.

Zurück
Zurück

Weiter
Weiter

Christoph Faulhaber - 5. Kunstflâneur 2025