Rupprecht Matthies - 16. Kunstflâneur 2024
Scherenschnitte begeistern mich schon seit vielen Jahren - sei es als jährliche Scherenschnitt-Porträts meiner Kinder von Reinhold Stier auf dem Hamburger DOM, als zeitgenössische Kunstwerke von Kara Walker, William Kentridge oder die Arbeiten von Rupprecht Matthies.
Auf einer Grünfläche vor einem Bürogebäude an der Neuen Rabenstraße 3 steht eine vier Meter hohe Skulptur aus Edelstahl des Hamburger Künstlers Matthies. Wie ein überdimensionaler und zugleich dreidimensionaler Scherenschnitt zeigt es ein florales Motiv aus einer Lilie, Mohnblume, Narzisse und Kornblume. Das Werk „Auf der Suche nach dem Echten“ ergänzt eine weitere Arbeit im Eingangsbereich des Gebäudes, ebenfalls ein Scherenschnitt-Blumenbild, das zusammen mit der Designerin Florbela Augustiny entstanden ist.
2013 gewann Rupprecht Matthies den Kunst am Bau-Wettbewerb für den von BRT Architekten entworfenen Neubau der HanseMerkur-Versicherungsgruppe. Eingeladen waren weitere vier Hamburger Künstler:innen, um ein Kunstwerk für den Eingangsbereich sowie den begrünten Vorplatz zu gestalten.
Die Wahl der Pflanzenmotive - Lilie, Mohnblume, Narzisse oder Kornblume - ist eine moderne Hommage an die traditionellen Scherenschnitte des norddeutschen Romantikers Philipp Otto Runge (1777–1810). Runge schuf zahlreiche poetische Scherenschnitte von Blüten und Planzen aus hellem Papier, die als Naturstudien dienten. Allein die Hamburger Kunsthalle besitzt über 80 dieser filigranen Arbeiten, die im Kupferstichkabinett nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden können.
Einen Einblick in die Entstehung der Skulptur „Auf der Suche nach dem Echten“ gibt der Film von Karsten Wiesel.