Nico Joana Weber - 17. Kunstflâneur 2024

Wusstet Ihr, dass es ein „Smart City Programm“ der Deutschen Bahn gibt? Dank dieser Inititative gibt es im Bahnhof Hamburg-Dammtor eine stimmungsvolle Video- und Soundinstallation der Künstlerin Nico Joana Weber.

Der 36 Meter lange Fußgängertunnel zwischen Moorweide und „Planten un Blomen“ wurde für den ITS Mobilitäts-Weltkongress 2021 vom Architekturbüro Peter Bohn Architekten aus München saniert. Zusammen mit dem Architekturbüro entstand das mehrteilige Werk „Areale ausgewählter Ordnungen“ in vierjähriger Arbeit. Die in Köln lebende Künstlerin Nico Joana Weber arbeitet dabei sehr ortsspezifisch und lässt ihren Arbeiten lange Recherchen vorausgehen.

Auf beiden Seiten des Tunnels laufen auf zwei etwa 1.30 Meter hohen LED-Displays in Endlosschleife bewegte Bilder, die die Künstlerin in den Schaugewächshäusern von „Planten un Blomen“ aufgenommen hat. Eine weitere Videoarbeit ist auf dem S-Bahnsteig zu sehen, integriert in eine vom Architekturbüro gestaltete Metallkonstruktion in Form von Gräsern.

Die rund 20 Minuten lange Videoarbeit besteht aus mehreren Bildern, die in acht kurzen Kapiteln durch die unterschiedlichen Areale der Gewächshäuser führen und einen Rundgang simulieren. Jedes Kapitel wird von einer eigenen Klangatmosphäre begleitet, wodurch sich der Raumeindruck des Tunnels für die Passant:innen kontinuierlich verändert. Zu sehen sind exotische Pflanzen, die durch ein fragiles technisches System am Leben erhalten werden. Schläuche und Wasserhähne, Aufnahmen von architektonischen Details, beleuchteten Schaukästen und Nebelschwaden treffen auf tropische Pflanzen sowie Zeichen des Verfalls und der Instandhaltung. Derzeit werden die denkmalgeschützten Tropenschauhäuser des Architekten Bernhard Hermkes saniert und erst 2029 wieder eröffnet.

Zurück
Zurück

Fiona Tan - 18. Kunstflâneur 2024

Weiter
Weiter

Rupprecht Matthies - 16. Kunstflâneur 2024