Andrea Möller Andrea Möller

Frau Jule - 11. Kunstflâneur 2023

Sind Euch in Hamburg schon einmal die Blümchenteller mit Botschaften aufgefallen? „Liebe ist ein Tuwort“, „Mut!“, „Sunshine statt anschrei´n“ oder „Love yourself before you die!“ wurden von der Hamburger Streetart-Künstlerin „Frau Jule“ geschaffen, deren wahre Identität verborgen bleibt. Seit mindestens drei Jahren bemalt sie gefundene Kuchenteller mit Sätzen, die nachdenklich stimmen oder aufheitern. Dabei geht es um Liebe, Mut und eine bessere Welt. Bereits rund 400 Teller hat sie bereits an Häuserfassaden, bevorzugt in Eimsbüttel, St. Pauli, der Schanze oder Altona, angebracht. Streetart, als poetische Intervention oder ironische und politische Irritation im öffentlichen Raum, ist durch den berühmten und ebenfalls anonymen Künstler Banksy bekannt geworden, dessen erstes Werk in Deutschland seit 2002 in Hamburg existiert.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Frank Stella - 10. Kunstflâneur 2023

Über 60 Liter Modelliermasse und farbloses Gel sowie 120 Liter Acrylfarbe verwendete der US-amerikanische Künstler Frank Stella (1936-2024) für seine Arbeit „Lilar“. Benannt nach dem geheimnisvollen Rosengarten aus Jean Pauls Roman „Titan“ befindet es sich im Gebäude des Bezirksamtes Mitte, in dem früher der Axel-Springer-Verlag residierte. Dieser beauftragte den Künstler 1997, den Eingangsbereich des neuen Erweiterungsbaus zu gestalten. Dabei ist ein vierteiliges Werk entstanden, mit jeweils 5 x 7 Meter großen Gemälden, die die beiden gegenüberliegenden Eingänge im Foyer einrahmen.
Frank Stella gehört zu den bekanntesten US-amerikanischen Künstlern der Gegenwart.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Thomas Stricker - 9. Kunstflâneur 2023

Vor ein paar Tagen sind Meteoritenteile in Elmshorn auf die Erde gefallen, die wohl seit 4,5 Milliarden Jahren im Weltall unterwegs waren, um genau in der Nähe von Hamburg zu landen. Dabei liegt bereits seit 23 Jahren ein zweieinhalb Meter großer Meteorit an der Außenalster (nähe Mittelweg) - allerdings handelt es sich hierbei um das Kunstwerk des Schweizer Künstlers Thomas Stricker.

Entstanden ist die Arbeit im Rahmen der Ausstellung AUSSENDIENST - ein Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekt der Kulturbehörde in Kooperation mit dem Kunstverein. Stricker richtete von Mai bis Ende Juli 2000 ein öffentlich zugängliches Zelt auf der Alsterwiese ein: seine Meteoritenwerkstatt.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Boran Burchhardt - 8. Kunstflâneur 2023

Sind Euch die beiden ungewöhnlichen Minarette der Centrum-Moschee in St. Georg schon einmal aufgefallen? Es sind Werke des Hamburger Künstlers Boran Burchhardt, dessen anderes Projekt „Veddel vergolden“ ich schon einmal empfohlen habe.

2009 wurde der Künstler eingeladen, an einem Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekt rund um den Steindamm in St. Georg teilzunehmen. Der Grundgedanke des von der Künstlergruppe „Baltic Raw Org“ initiierten Projektes „Walk Through“ bestand darin, ortsspezifische Werke zu entwickeln und diese mit den Anwohnern vor Ort umzusetzen. In der Böckmannstraße 40 entdeckte Boran Burchhardt per Zufall die Moschee und deren renovierungsbedürftige Minarette. Er plante einen der 20 Meter hohen Türme in einer öffentlichen Performance anstreichen zu lassen und mit dieser Idee betrat er die Moschee: „Darf ich mal Ihr Minarett anmalen?“. Das Gespräch endete mit einer Gegenfrage: "Können Sie nicht gleich beide Minarette anmalen?"

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Max Bill - 7. Kunstflâneur 2023

Vor über 70 Jahren war Osterflânieren rund um die Alster im sehr kriegsgeschädigten Hamburg nicht möglich. Viele öffentliche Grünflächen in der Stadt, darunter der Alsterpark oder Planten un Blomen, wurden erst 1953 mit der Internationalen Gartenbauausstellung geschaffen.
Im Rahmen dieser IGA wurde zudem die Ausstellung „Plastik im Freien“ veranstaltet, bei der moderne Kunst das erste Mal nach dem 2. Weltkrieg im Stadtbild Hamburgs (und Deutschlands) gezeigt wurde. Rund 50 Skulpturen von internationalen Künstlern wie Auguste Rodin, Aristide Maillol, Alexander Calder, Henry Moore oder Ernst Barlach, also auch Werke von in der NS-Zeit verfemten Bildhauern, waren öffentlich im neu angelegten Alsterpark zu sehen. Dabei war der Anspruch, Kunst gewissermaßen einer demokratischen Öffentlichkeit frei und ohne Schwelle zugänglich zu machen.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Büro RHWZ Architekten - 6. Kunstflâneur 2023

In den letzten Ausgaben spielte Architektur in meinen Empfehlungen häufiger eine Nebenrolle - sei es durch Kunst-am-Bau-Werke oder durch Kunstwerke vor markanten Gebäuden. Zukünftig werde ich auch ab und zu besondere zeitgenössische Baukultur in Hamburg explizit vorstellen.

Den Anfang macht eines meiner Lieblingsgebäude in der Stadt: das Empfangsgebäude der Lufthansa Basis - vom Hamburger Büro Renner Hainke Wirth Zirn Architekten entworfen. Seit 1999 steht das prägnante Gebäude mit dem faszinierenden aerodynamischen Dach als Eingangshalle des Luftfahrtunternehmens in der Nähe des Flughafens.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Niki de Saint Phalle - 5. Kunstflâneur 2023

Heute, am 8. März, ist der Internationale Frauentag. Deshalb empfehle ich eine Arbeit der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002), die für ihre üppigen Frauenskulpturen „Nanas“ bekannt ist. Auf dem Klinikgelände des Asklepios Klinikum Harburg stand bis vor ein paar Monaten ihre Brunnenplastik „Nana Fontaine“. 1993 wurde die Plastik vom damaligen Landesbetrieb Krankenhäuser für die Psychiatrische Abteilung in Harburg erworben und im Klinikpark ausgestellt. Die zwei Meter große Arbeit berührt nicht nur durch ihre Farbigkeit, sondern auch durch ihre ungewöhnlichen Wasserfontänen aus den Brüsten und Mündern der vier badenden „Nanas“.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Lawrence Weiner - 4. Kunstflâneur 2023

Sind Euch beim Kunstflânieren um die Binnenalster schon einmal die Wörter am Gebäude Neuer Jungfernstieg 21/Ecke Fehlandtstraße aufgefallen? Nur ein paar Schritte vom Wasser entfernt steht an der Fassade AN DEN SEE / AUF DEM SEE / VON DEM SEE / AN DEM SEE / GRENZEND AN DEN SEE. Bei den siebzig Zentimeter hohen Wörtern in cyanblauer Farbe handelt es sich um ein Werk des amerikanischen Konzeptkünstlers Lawrence Weiner (1942-2021).

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Markus Lohmann - 3. Kunstflâneur 2023

Auf St. Pauli in der Lincolnstraße 44 stand bis 2004 das Geburtshaus von Carl Hagenbeck, dem Gründer des „Tierpark Hagenbeck“. Es gehörte zu einem historischen Gebäudeensemble von 1820, das nach längeren Protesten abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde. Anlässlich des 100-jährigen Geburtstages des Tierparks 2007 lobte das Hamburger Wohnungsunternehmen SAGA ein Kunst-am-Bau Wettbewerb aus, um trotz Abriss an das Geburtshaus zu erinnern. Diesen gewann der in Hamburg lebende Künstler Markus Lohmann.

Seine mehrteilige Installation trägt den bezeichnenden Titel SEAL ESTATE. Das Wandbild im Stil eines Tattoos zeigt ein Sammelsurium an auffälligen Dingen wie zwei offene Käfige, Zebras mit Flügeln, Seehunde oder einen weintrinkenden Affen. Der überdimensionale Siegelring rund um die Gebäudesäule trägt ein Porträt von Carl Hagenbeck, der aus Gold, Bronze und Elfenbein (es stammt von einem abgestoßenen Elefantenzahn aus dem Zoo) gefertigt wurde. Der Künstler schuf damit ein Denkmal auch mit ironischen Statements durch die auffällig hochwertigen Materialien sowie einem Wandtattoo in Form eines „Arschgeweihs“.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Sol LeWitt - 2. Kunstflâneur 2023

Vor dem Altonaer Rathaus, auf dem Platz der Republik, steht seit 1989 das Mahnmal „Black Form – Dedicated to the Missing Jews“ des US-amerikanischen Künstlers Sol LeWitt (1928-2007), zum Gedenken an die durch die Nationalsozialisten vernichtete große jüdische Gemeinde Altonas und deren nachfolgenden Generationen. Ich habe das Kunstwerk bewusst diesmal ausgewählt, da am Freitag, 27. Januar, der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ ist.

Der monumentale Quader mit einer Gesamtgröße von fünfeinhalb Metern Länge, zwei Metern Höhe und zwei Metern Tiefe besteht aus gemauerten Gasbetonsteinen, die mit schwarzer Farbe versehen sind, und deren Fugenraster noch erkennbar ist. In seinen Arbeiten beschäftigt sich Sol LeWitt mit architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen, die auf ein Minimum reduziert werden. Diese Skulptur nannte LeWitt „das wichtigste Stück, was ich je gemacht habe“ und er spendete sein Honorar der Foundation for the History of the German Jews.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Ian Hamilton Finlay - 1. Kunstflâneur 2023

Vor einigen Tagen war ich in der Hamburger Kunsthalle und musste über ein Schild schmunzeln: „Achtung, dies ist ein Kunstwerk. Die Stufen sind höher als Sie denken“. Es ist an dem roten Granitsockel zwischen der Kunsthalle und der Galerie der Gegenwart befestigt, der Teil des Werkes „Proposal For A Kunsthalle“ des schottischen Künstlers Ian Hamilton Finlay (1925-2006) ist.

Auf dem Plateau entlang der Ränder sind 50 Zentimeter große Buchstaben aus grauem Granit in den rötlichen Boden eingelassen. Es sind Inschriften auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, die jeweils den Satz des französischen Revolutionärs Louis-Antoine Saint-Just benennen: „Die Heimat ist nicht das Land, sie ist die Gemeinschaft der Gefühle“. Doch stehen die Sätze nicht in den jeweiligen Nationalsprachen vollständig nebeneinander, sondern Haupt- und Nebensatz sind jeweils voneinander getrennt und liegen diagonal gegenüber, sodass der Platz überschritten werden muss, um den vollständigen Satz lesen zu können. Die These wird dadurch vielstimmig und nicht exklusiv einer Nation oder Sprache vorbehalten.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

21. Kunstflâneur - Eun Nim Ro

Während meines Studiums der Angewandten Kulturwissenschaften lernte ich die aus Südkorea stammende und in Hamburg lebende Künstlerin Eun Nim Ro im Rahmen meines prägenden Praktikums in der Galerie Renate Kammer kennen. Mit breitem Pinsel aufgetragene fröhliche und spielerisch interpretierte Fabelwesen kennzeichnen die Arbeiten von Eun Nim Ro und besitzen einen fast kindlichen Humor. Dabei präsentierte die Künstlerin ihre fantasievollen Fische, Vögel und Menschenwesen vor farblosem Hintergrund als lichte und heitere Symbole, die an den stetigen Kreislauf der Natur erinnern.
Vor einigen Wochen starb Eun Nim Ro im Alter von 75 Jahren - ihre Trauerfeier fand in der St. Johanniskirche in Altona statt, für die sie die zahlreichen Glasfenster mit ihren abstrakten Malereien vor Jahren geschaffen hat.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

20. Kunstflâneur - Mariella Mosler

Wart Ihr schon einmal in Allermöhe? Der von Fleeten durchzogene Hamburger Stadtteil mit seinem wunderbaren Badesee? Dort am Ufer des Allermöher Sees befindet sich seit 2011 die mehrteilige Skulptur „Botschaft an die Zukunft“ von Mariella Mosler.
Für dieses Objekt wurden Anwohner des Stadtteils gebeten, einen persönlichen Satz oder ein Sprichwort in ihrer jeweiligen Muttersprache aufzuschreiben – als Botschaft für die Menschen in der Zukunft. Eine Auswahl dieser Sätze wurde in fünf Findlinge eingraviert, um Jahrhunderte und sogar Jahrtausende später ein vielschichtiges Bild unserer Gegenwart aufzuzeigen.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

19. Kunstflâneur - A.R. Penck

Hinter den Blättern der Buche versteckt sich in der Schlüterstraße 5 nahe der Universität Hamburg ein überdimensionales Wandbild des Künstlers A.R. Penck (1939-2017). "Theorie in Hamburg, NÄHE FERN gesehen, FERNE nahgesehen, WELT GESCHEHEN, WELT VERSTEHEN" wurde 1989 auf die 25 Meter hohe Seitenfassade des Wohnhauses gemalt.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

18. Kunstflâneur - Gunter Demnig

Beim Flânieren durch die Stadt sind die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig im Trottoir nicht zu übersehen. Seit 1996 erinnert der Künstler mit seinem Projekt STOLPERSTEINE durch kleine Gedenksteine europaweit an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor deren einstigen Wohnhäusern. Diese Gedenksteine sind quadratische Betonwürfel im Format 10 x 10 x 10 cm; auf einer Messingplatte sind die Lebensdaten der NS-Opfer eingraviert.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

17. Kunstflâneur - Ernst Mitzka

Schon öfter habe ich mich gefragt, warum auf diesem merkwürdigen Glashaus auf der Schaartorbrücke, neben der Herrlichkeit, der Text „Vom Fluß in den Strom - Pegel halten!“ steht. Die Schriftzüge in Weiß und Schwarz sind Teil der Arbeit des Künstlers Ernst Mitzka, zu der auch eine Lichtinstallation gehört. Über den blauen Schleusenturbinen im Inneren des Gebäudes hängen drei in Form eines Wasserstrudels gebogene Neonröhren, die normalerweise nachts durch die Beleuchtung weithin sichtbar sind - zurzeit allerdings wegen der städtischen Energiesparmaßnahmen nicht.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

16. Kunstflâneur - Michaela Melián

Ausgangsmaterial für „Andante Calmo“ ist eine Arie aus Giacomo Puccinis 1896 uraufgeführter Oper „La Bohème“. Melián nimmt eine Aktualisierung des Stückes vor, indem sie ausgehend von der Partie der Mimì einen neuen Soundtrack komponiert. Unterschiedliche zeitgenössische Klänge fügt sie zu einer melancholisch-brüchigen Collage zusammen. Ein Chor von gleich drei jungen Sängerinnen übernimmt dabei den Part der Mimì.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

15. Kunstflâneur - Stephan Huber und Raimund Kummer

In Hamburg kann Kunst im öffentlichen Raum nicht nur oberirdisch, sondern auch unterirdisch entdeckt werden: In rund 100 Meter Tiefe liegt im Hauptbahnhof fast im Verborgenen, die Installation „Hauptbahnhof Nord“ von Stephan Huber und Raimund Kummer.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

14. Kunstflâneur - AnneMarie Maes

Einer meiner Lieblingsorte in Hamburg ist Entenwerder. Dort steht seit Mai 2019 auf dem Ponton eine Skulptur für Bienen im öffentlichen Raum. Die „ElbBienen“ der belgischen Künstlerin AnneMarie Maes (*1955) ist eine Bio-Tech-Skulptur, die ausschließlich für die Bedürfnisse der Bienen entwickelt wurde. So wird kein Honig entnommen, sondern die Bienen nutzen ihn - auch aktuell - für das eigene Überleben.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

13. Kunstflâneur - Anna Oppermann

Die Arbeit „Pathosgeste - MGSMO - Mach große, schlagkräftige, machtdemonstrierende Objekte!"“ der Künstlerin Anna Oppermann (1940 - 1993) befindet sich seit 1991 im Altonaer Rathaus und besteht aus diversen Materialien.

Weiterlesen